Es gibt verschiedene Bayreuth-Bücher, in denen mal Kunst und Kultur, mal Essen und Trinken, mal andere Themen wie Architektur oder Ausflugsziele im Vordergrund stehen. Doch ein Bayreuth-Buch, in dem all diese Aspekte umfassend beleuchtet werden, gab es bislang nicht. „Lebensart genießen – in und um Bayreuth“ ist das erste Werk dieser Art: ein reich bebildertes, hochwertiges Genuss-Buch, wie geschaffen, um sich selbst und anderen eine Freude zu machen.
Herausgeber Dr. Oliver van Essenberg stellt nicht nur viele empfehlenswerte Adressen vor, sondern lässt auch etliche Kenner der Region zu Wort kommen. Um nur einige Beiträge zu nennen: Die Kabarettistin und gebürtige Bayreutherin Mia Pittroff beschreibt in ihrem Leitartikel die Wonnen der oberfränkischen Gemütlichkeit, speziell in Bayreuth. Der Spezialitätenkenner Georg Lang nimmt sich auf humorvolle Weise der Heiligtümer Bier und Bratwürste an, während Prof. Uta Hengelhaupt Anliegen und Angebote der „Genussregion Oberfranken“ darstellt. Handwerkskammerpräsident Thomas Zimmer liefert einen erhellenden Beitrag zur Geschichte des oberfränkischen Handwerks. Dr. Peter Krückmann, Museumsdirektor bei der Bayerischen Schlösserverwaltung, wandelt auf Wilhelmines Spuren, Kulturreferentin a.D. Dr. Karla Fohrbeck auf den Wegen von Jean Paul. Nicht minder prominent vertreten sind der Bayreuth-Gründer Richard Wagner und die Geschichte der Festspiele, mit denen sich die Autoren Dr. Frank Piontek, Stephan Müller und Monika Beer auseinandersetzen. Interviews mit Regierungspräsident Wilhelm Wenning und mit dem Leiter des Fränkischen Theatersommers, Jan Burdinski, erweitern das Spektrum. Abgerundet wird das Kompendium mit einem ebenso informativen wie anregenden Streifzug durch die Fränkische Schweiz.
Bei der Auswahl der Adressempfehlungen wurden besonders handwerklich arbeitende Betriebe und Hersteller berücksichtigt, wobei auch Händler mit entsprechendem Know-how vorgestellt werden. Als weiteres Kriterium spielte das Angebot bzw. das Programm eine Rolle, in diesem Zusammenhang vor allem Aspekte wie Regionalität, Naturnähe und Vielfalt. Zu guter Letzt waren auch Faktoren wie die Atmosphäre und der Service entscheidend.
Herausgeber: Oliver van Essenberg. Mit Beiträgen von: Monika Beer, Inge Eggers, Oliver van Essenberg, Karla Fohrbeck, Stephan Herbert Fuchs, Uta Hengelhaupt, Peter Krückmann, Cornelia Masel-Huth, Stephan Müller, Frank Piontek, Mia Pittroff, Eric Waha, Thomas Zimmer u.a. Preis: 19,80 Euro. 256 Seiten, ca. 450 Abbildungen. Verlag: selekt, Bamberg. Erscheinungstermin: 5. Mai 2014. ISBN: 978-3981379952. Erhältlich im Medienfachhandel und unter www.lebensart-bayreuth.de
Im Bamberger Jazzkeller treffen Lokal- und Weltgeschichte aufeinander. Jazz erzählt von der Freiheit des Denkens und der Freiheit des Improvisierens, und der Keller ist dabei mehr als nur ein zufälliger Spielort. Er ist Schutzraum, Hort der Subkultur, eine Nische abseits der Hauptstraße und ein Tor zur Welt. Wie der Jazzkeller wurde, was er ist, verrät das Buch „Jazz Keller Bamberg“, recherchiert und geschrieben von Oliver van Essenberg. Seit langem begleitet er den Bamberger Jazzclub als Konzertkritiker und Freund. Die Historie wird ergänzt um Interviews mit renommierten Musikern. 128 Seiten, selekt Verlag Bamberg, Hardcover (ISBN 978-3981379945). Preis: 19,95 Euro.
Inkl. CD mit 17 Tracks. Auswahl der Künstler auf der CD: Tex Döring Latin Four, Max Kienastl und Thomas Fink Trio, Harald Hauck & Norbert Schramm Quintett, Alexander von Schlippenbach Trio, Laco Deczi, Lutz Häfner, Malene Mortensen, Manfred Bründl SILENT BASS, Pascal, Tony Lakatos Trio, Christoph Spendel Trio u.m.
Das Buch „Lebensart genießen – in und um Würzburg“ nimmt die Leser mit auf einen Streifzug quer durch Würzburg und die Region. In rund 100 Porträts stellt der Herausgeber Oliver van Essenberg Besonderheiten vor, „Institutionen“ ebenso wie Tipps, gastronomische Highlights und Weingüter, aber auch Außergewöhnliches in Sachen Ausstattung, Handwerk, Design und Kunst. „Lebensart genießen“ ist dabei weit mehr als ein Einkaufsführer: Die Empfehlungen sind eingebettet in Beiträge profilierter Autoren, die Hintergründe erhellen und Zusammenhänge aufzeigen. In Verbindung mit attraktiven Bildern und den eingestreuten Rezepten wird das Lesen selbst zum Genuss.
Bei der Auswahl wurden besonders handwerklich arbeitende Betriebe und Hersteller berücksichtigt, wobei auch Händler mit entsprechendem Know-how vorgestellt werden. Als weiteres Kriterium spielt das Angebot bzw. das Programm eine Rolle, in diesem Zusammenhang vor allem Aspekte wie Regionalität, Naturnähe und Vielfalt. Zu guter Letzt waren auch Faktoren wie die Atmosphäre und der Service entscheidend.
Pointierter und facettenreicher als in der vorliegenden Hommage wurden Genuss und Lebensart in der gesamten Region bislang nicht dargestellt. Das verdeutlichen unter anderem auch die Rahmenbeiträge. Der Autor Joachim Fildhaut beschreibt mit spitzer Feder den „Glanz des Würzburger Wesens und Unwesens“. Der Ernährungsexperte Otto Geisel gibt in seinem Plädoyer für Qualität und Nachhaltigkeit Anregungen für einen qualitätsbewussten Einkauf von Lebensmitteln in (Unter-)Franken. Der Fachautor Johannes Gottfried Mayer zeigt, dass die Wiege deutscher Wein- und Kochkunst in Franken, speziell in Würzburg zu finden ist. Zwischen Beiträgen über kulinarische Spezialitäten ist Markus Mergenthaler, Leiter des Knauf-Museums in Iphofen, der Herkunft des Bocksbeutels auf der Spur. Hermann Kolesch von der Veitshöchheimer Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau würdigt die Weinarchitektur Frankens, während der Stadtheimatpfleger Hans Steidle die Widersprüche der alten jungen Stadt Würzburg aufdeckt. Die Schriftsteller Markus Grimm und Roman Rausch haben Kurzgeschichten beigesteuert, der Mainpost-Journalist Thomas Brandstetter einen Beitrag über die Würzburger Kabarett-Szene. Skizziert werden in dem Buch darüber hinaus „die Musikstadt“, das geplante Kreativquartier am Alten Hafen und Ausflugsorte wie Sommerhausen und Aub. Ein Schwerpunkt liegt auf der Weinkultur, die Gastronomie, aber auch Architektur, Handwerk und Kunst in der Region nachhaltig prägt.
Herausgeber: Oliver van Essenberg. Mit Beiträgen von: Thomas Brandstetter, Oliver van Essenberg, Joachim Fildhaut, Otto Geisel, Markus Grimm, Rudolf Knoll, Hermann Kolesch, Jürgen Lenssen, Johannes G. Mayer, Markus Mergenthaler, Roman Rausch, Klaus Reder, Hans Steidle, Peter Süß u.a. Preis: 19,80 Euro. 272 Seiten, ca. 500 Abbildungen. Softcover mit Fadenheftung und Lesezeichenband. Verlag: selekt, Bamberg. Erscheinungstermin: 30. Oktober 2012. ISBN: 978-3981379938. Erhältlich im Medienfachhandel und unter www.lebensart-wuerzburg.de
Die Lebensart in und um Nürnberg ist fest mit leiblichen Genüssen verbunden. Diese bilden jedoch nur einen Teil der schönen Dinge, die diese Region so lebens- und liebenswert machen. Auch Ausstattung, Mode und Schmuck sowie Kunst und Kultur tragen dazu bei. Das Buch „Lebensart genießen- in und um Nürnberg“ spiegelt daher all diese Facetten wider.
Ob kulinarische Spezialitäten wie Bratwurst, Lebkuchen oder Spiegelkarpfen, gastronomische Highlights oder schöne Läden, ob Bio-Produktion oder Nachhaltigkeit, ob Architektur, Möbel, Design oder Spielzeugstadt, der Mythos Nürnberg, Dürer, Großveranstaltungen oder Rückzugsorte im Grünen – „Lebensart genießen“ umfasst ein außerordentlich breites Themenspektrum. Auf rund 280 Seiten nimmt der Herausgeber Oliver van Essenberg die Leser mit auf einem Rundgang zu Besonderheiten der Stadt. In rund 100 Einzelporträts werden ausgewählte Adressen vorgestellt. Profilierte Autoren liefern Rahmenbeiträge zu Lebensart und Genuss. So skizziert die Journalistin Evelyn Scherfenberg die Lebensart in der verkannten Weltstadt. Klaus Schamberger ist dem Nürnberger Dialekt auf der Spur, während Fitzgerald Kusz Mundartgedichte und der Autor Dirk Kruse einen Kurz-Krimi beitragen. Auf diese Weise ist, mit finanzieller und intellektueller Unterstützung der vorgestellten Betriebe, ein ebenso anregendes wie informatives Genussbuch entstanden.
Das reich bebilderte Werk, das auch Rezepte beinhaltet, ist ab 4. Oktober 2011 im Handel erhältlich.Herausgeber: Oliver van Essenberg. Mit Beiträgen von: Frank Braun, herwig Danzer, Oliver van Essenberg, Hartmut Frommer, Helmut Haberkamm, Dirk Kruse, Fitzgerald Kusz, Ulrich Maly, Bernd Noack, Wolfgang Protzner, Andreas Radlmaier, Gero von Randow, Hubert Rottner, Klaus Schamberger, Evelyn Scherfenberg u.v.a.
Preis: 19,80 Euro. 288 Seiten, ca. 470 Abbildungen. Softcover mit Fadenheftung und Lesezeichenband. Verlag: selekt, Bamberg. ISBN: 978-3981379914. Erhältlich im Buchhandel, in ausgewählten Geschäften und unter www.lebensart-nuernberg.de
Der Dreiklang aus Bier, Barock und Bratwurst, der Bamberg und Umgebung prägt, ist weithin bekannt. Doch die Region hat sehr viel mehr zu bieten: eine ausgeprägte Regionalküche, Kunst und Kultur in höchster Qualität, aber auch vorzügliche Möglichkeiten, um einzukaufen und sich auszustatten – Facetten, die in ihrer Gesamtheit bislang kaum dargestellt wurden. Das Buch „Lebensart genießen – in und um Bamberg“ füllt diese Lücke mit zahlreichen Beiträgen, die sich der Lebensart und dem Genuss in der Region widmen. Essen, Trinken und Ausgehen spielen dabei eine wichtige, keineswegs jedoch die einzige Rolle. Zu den schönen Dingen des Lebens gehören auch Wohnen, Mode und Schmuck sowie Kunst, Kultur und Natur. Genau deshalb erzählt das Buch „Lebensart genießen“ von all diesen Themen.
Der Herausgeber Oliver van Essenberg stellt in rund 60 Porträts Institutionen vor, die jeder Einheimische aus der eigenen Westentasche zu kennen meint, präsentiert aber auch weniger bekannte Adressen. Darüber hinaus beleuchten profilierte Autoren Hintergründe der Lebensart. Es gibt Beiträge von: Peter Braun, Karin Dengler-Schreiber, Barbara Dicker, Werner Dressendörfer, Rolf-Bernhard Essig, Christian Fiedler, Christine Freise-Wonka, Nora-Eugenie Gomringer, Georg Lang, Martin Neubauer, Andreas Reuß, Enrico Santifaller, Bernd Wagenhäuser u.a.
Hg.: Oliver van Essenberg, selekt Verlag. Dritte und erweiterte Auflage 2012. 248 Seiten, ca. 420 Abbildungen.Softcover incl. Fadenheftung und Lesezeichenbändchen. ISBN: 978-3-9813799-2-1
Preis: 16,80 Euro. Erhältlich im Buchhandel, in ausgewählten Geschäften und unter www.lebensart-bamberg.de